#1974 – Wasser und Passstrasse

Neulich fuhr ich wiedermal über eine Pass Strasse. Für den zügigen Fahrer eine Wonne, für die Beifahrer und Kinder hinten eine Qual.

Auf dem Foto sieht man knapp die Strasse, viel Wasser und ein wenig Weiss…

Wo sind wir? Was sehen wir?

Mit der Google Bildersuche ist auch dieser Rätsel einfach lösbar, wer schafft es ohne?

Aufgelöst wird am Freitag Vormittag…

#1973 – Lohn am Schamserberg

Wir suchten in Räzel #1973 Lohn, das wie Wergenstein am Schamserberg liegt.
Seit 2021 gehört Lohn zur Gemeinde Muntogna da Schons. Die Sprache in Lohn war, wie am ganzen Schamserberg, ursprünglich rein rätoromanisch. Bei der Volkszählung 1980 gaben noch 100 % an, rätoromanischer Sprache zu sein. Bei den letzten Daten von 2000 ist das Verhältnis zwischen deutsch und rätoromanisch 50:50. Bei einer Einwohnerzahl von 50 Personen kann sich das Verhältnis jedoch sehr schnell ändern.


Von Adrian MichaelEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Fast alle Lösungen waren richtig, der Kanton stimmte immerhin bei allen. Am schnellsten war der flinke Feldhas.

Weiterlesen

#1973 – ein hübsches Bergdorf im Morgenlicht

Wir starteten in dem Dorf zu unserer Wanderung.

Wie heisst das Dorf?

Lösungen bis Dienstagabend hier unten eintragen.

Das Räzel ist vorbei, die Lösung gibt es hier.

#1972 – Wiedlisbach

Wenn man am Bahnhof des gesuchten Ortes Wiedlisbach aussteigt, blickt man direkt auf den trutzigen Wehrtum aus dem 13. Jahrhundert, lokal offenbar auch „Stedtliturm“ genannt. 1974 wurde die Gemeinde Wiedlisbach für ihre beispielhafte Ortsbildpflege mit dem Henri-Louis-Wakker-Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen

#1972 – Ausblick vom Bahnhof

Wenn man am Bahnhof aussteigt, hat man diesen Ausblick. Wo sind wir?

Schreib deine Lösung bis Sonntagabend ins untenstehende Formular.

#1971 – Barfüsserkirche

In Rätsel #1971 suchten wir die Barfüsserkirche in Basel:

In der Barfüsserkirche befindet sich auch das historische Museum Basel. Auf dem Barfüsserplatz finden ja jeweils auch die Meisterfeiern des FCB statt. Wann das nächste Mal – das lassen wir mal offen.

Die richtige Lösung kam am schnellsten von iomi. Herzliche Gratulation an alle!

Dein Name Deine Lösung
iomi Barfüsserkirche
Feldhas Barfüsserkirche
Heinz
Barfüsserplatz Basel, hinter dem Fotografen Museum für Geschichte
stobe
Basel mit Barfüsserkirche im Rücken
Christophe B.
Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche
Thunersee
Die Barfüsserkirche in Basel
Vine
Barfüsserkirche/Museum für Geschichte
Marcel
Das historische Museum Basel
@Marcel
Der grüne Ticket-Automat führt nach Basel auf den Barfi, im Rücken von Reto ist dann die Barfüsser-Kirche – Historisches Museum Basel
assulina
Basel, Barfüsserkirche (Historisches Museum)
Ticari
Barfüsserkirche – Historisches Museum Basel
Michi
Historisches Museum Basel – Barfüsserkirche
Balbulus
Auch als historische Museum Basel bekannt.
Sternli
Historisches Museum Basel
Küsu G.
Basel Barfüesserplatz, hinter dem Fotograf: Historisches Museum Basel – Barfüsserkirche
itrafilm
Barfüsserplatz in Basel, hinten dran (nicht sichtbar) die Barfüsserkirche (1275-1309), heute Historisches Museum, schräg hinten dran das Stadtcasino Basel (Konzertsaal, multifunktional)
Claddagh
Die Barfüsserkirche (Historisches Museum Basel)
CFu
Irgendwas zwischen dem Stadtcasino und dem Museum für Geschichte (Barfüsserplatz in Basel)
Araxes
Der Fotograf steht vor dem Stadtcasino und dem historischen Museum Barfüsserkirche (rolle.dagegen.davon)
MaDä Barfüsserkirche
mbk
Museum für Geschichte
znuk barfikirche

#1971 – Stadtzentrum

Das kennt wohl jeder:

Aber weisst du auch, was hinter mir steht?

Lösungen bis am Donnerstagabend ins Formular: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

#1970 – Mühleschleuse Thun

Das Rätselbild #1970 zeigt die Mühleschleuse (resp. die Brücke über ebendiese) in Thun

Da links ist die Schleusentechnik verbaut. Aufpassen auf die Finger, wenn das Ding automatisch angeht 😉

Weiterlesen

#1970 – Stau

Ich war letzte Woche auf einem Stadbummel und dachte mir, dass es bestimmt ein paar Geoblogger gibt, die etwas über diese Brücke zu erzählen wissen.

Wo sind wir und wie heisst dieser Flussübergang?

Wer mag, darf seine Lösung gerne mit Zusatzinfos ausschmücken.

Lösungen gerne bis Dienstagabend:

Hier geht’s zur Auflösung.

#1969 – Altbüron

Die Langenthal-Wauwil-Bahn (LWB) war ein nicht realisiertes Projekt der Schweizerischen Centralbahn (SCB) für den Bau einer Eisenbahnstrecke zwischen Langenthal und Wauwil. Sie wäre die schnellste Bahnverbindung zwischen Luzern und Bern gewesen. Die Bauarbeiten begannen im Oktober 1874. Aufgrund einer Finanzkrise wurden die Arbeiten bereits ein Jahr später im Oktober 1875 eingestellt und nicht wieder aufgenommen.

Kernstück der Strecke, die von Langenthal über St. Urban, Altbüron, Ebersecken und Schötz nach Wauwil führen sollte, war der 2010 Meter lange Staltentunnel zwischen Altbüron und Ebersecken. Von diesem wurden 1300 Meter ausgebrochen und teilweise fertig ausgemauert. Mit dem Ausbruchmaterial nahm der Bauherr verschiedene Aufschüttungen vor, beispielsweise für einen Zufahrtsbahndamm in Altbüron und den geplanten Bahnhof in Ebersecken. Diese Geländeveränderungen sind auch heute noch deutlich zu sehen. (Quelle)

Hier die ganze Geschichte der nie fertig gebauten LWB.

Weiterlesen